
Foto: Thomas Haesler
Am Samstag, den 27. September 2025, erlebten die Fans im Borussia Park ein wahres Bundesligaspektakel Borussia Mönchengladbach unterlag Eintracht Frankfurt nach einer dramatischen Partie mit 4:6 (0:5). Das Spiel bot Tore am laufenden Band, taktische Überraschungen und eine fulminante zweite Halbzeit der Gastgeber, die einen großen Rückstand fast aufholten.
Ausgangslage vor dem Spiel Für Borussia Mönchengladbach war das Duell gegen die Hessen von existenzieller Bedeutung. Nach vier sieglosen Spielen drohte die Borussia, den Negativrekord der Saison 2006/07 von zwölf Bundesliga Spielen ohne Sieg einzustellen. Ein Erfolg gegen Frankfurt hätte nicht nur den ersten Saisonsieg bedeutet, sondern auch den Abstieg auf den letzten Tabellenplatz verhindert. Eintracht Frankfurt kam hingegen mit viel Selbstvertrauen nach Mönchengladbach. Drei Siege aus den ersten vier Spielen hatten die Eintracht im oberen Tabellendrittel positioniert. Mit dem Blick auf die oberen Tabellenplätze wollte die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller anknüpfen.
Aktuelle Form und Historie Borussia Mönchengladbach:
Vier Niederlagen und ein Unentschieden aus den letzten fünf Spielen, große Defensivprobleme und kaum offensive Durchschlagskraft. Eintracht Frankfurt: Drei Siege aus vier Bundesliga Spielen, dazu ein eindrucksvoller 5:1 Sieg in der Champions League gegen Galatasaray, lediglich eine Niederlage gegen Union Berlin. In der Historie tat sich Gladbach gegen Frankfurt schwer. In den letzten acht Duellen blieb die Borussia sieglos, zu Hause sogar seit vier Partien. Besonders bitter: Gladbach lag häufiger mit 0:1 zurück als gegen jeden anderen Gegner.
Personal und Aufstellungen Borussia Mönchengladbach musste einige Stammspieler ersetzen, darunter Luca Netz. Trainer Eugen Polanski setzte auf folgende Startelf: Gladbach: Nicolas – Diks, Elvedi, Chiarodia – Scally, Reitz (C), Engelhardt, Ullrich, Stöger – Castrop – Machino. Frankfurt: Kauã Santos – Collins, Koch, Theate, Brown – Skhiri, Chaïbi, Uzun, Doan, Knauff – Burkardt. Polanski betonte vor dem Spiel, dass ein Sieg wichtig für das Selbstvertrauen der Mannschaft sei, während die Stimmung im Umfeld angespannt, die Erwartung hoch war.
Spielverlauf Frankfurt begann furios. Schon nach 11 Minuten brachte Robin Koch die Gäste in Führung, gefolgt von Ansgar Knauff (15.), Jonathan Burkardt (35.), Fares Chaïbi (39.) und Can Uzun (45.+1). Kurz nach Wiederanpfiff erhöhte Koch auf 6:0. Gladbach zeigte anschließend Moral und erzielte vier Tore: Jens Castrop (72.), Haris Tabaković (78.), Yannik Engelhardt (83.) und Grant Leon Ranos (90.+9) trafen, doch der Rückstand war zu groß. Endstand: Borussia Mönchengladbach 4:6 Eintracht Frankfurt. Halbzeitstand: 0:5
Schlüsselspieler und Taktik Frankfurt überzeugte durch schnelles Umschaltspiel, präzise Pässe und konsequentes Ausnutzen der Gladbacher Defensivschwächen. Robin Koch war mit zwei Toren und starker Defensivleistung herausragend. Can Uzun glänzte als Spielgestalter im Mittelfeld. Gladbach wirkte in der ersten Halbzeit überfordert, stabilisierte sich aber in der zweiten Hälfte und setzte auf offensive Dringlichkeit. Haris Tabaković zeigte dabei seine beste Leistung.
Statistik Highlights Ballbesitz:
Frankfurt 61,4 %, Gladbach 38,6 % Torschüsse: Frankfurt 17, Gladbach 11 Ecken: Frankfurt 6, Gladbach 3 Fouls: Frankfurt 12, Gladbach 14 Karten: Gelb für Kevin Diks (Gladbach, 90.+5) Stimmen nach dem Spiel Eugen Polanski (Gladbach): „Wir haben in der ersten Halbzeit zu viele Fehler gemacht. Die Reaktion in der zweiten Halbzeit war positiv, aber wir müssen über 90 Minuten konzentriert bleiben.“ Dino Toppmöller (Frankfurt): „Wir haben das Spiel in der ersten Halbzeit entschieden. Die Schlussphase war unnötig hektisch, aber insgesamt ein verdienter Sieg.“
Folgen für die Tabelle Durch die Niederlage rutscht Borussia Mönchengladbach auf den letzten Tabellenplatz ab und stellt mit zwölf Spielen ohne Sieg einen neuen Negativrekord auf. Eintracht Frankfurt festigt seinen Platz im oberen Tabellendrittel und bleibt ein ernstzunehmender Anwärter auf die Spitzenplätze der Bundesliga 2025/26.
Die Partie Borussia Mönchengladbach gegen Eintracht Frankfurt wird als eines der spektakulärsten Bundesliga Spiele der Saison 2025/26 in Erinnerung bleiben. Trotz der hohen Niederlage zeigte Gladbach Charakter und kämpfte sich in der zweiten Halbzeit eindrucksvoll zurück. Frankfurt bewies seine Klasse und Effizienz und machte die Tabellenführung im oberen Drittel der Liga klar.